Storch macht Station auf Schuldach in Langenwetzendorf

[Maike Scholz / 29.11.14 / OTZ]
Mancher Einwohner von Langenwetzendorf wird in den letzten Tagen seinen Augen nicht getraut haben. Untypisch für diese Jahreszeit hatte sich ein Storch auf dem Dach der Langenwetzendorfer Bio-Landschule niedergelassen, beobachtete dort das Geschehen und flog zur Nahrungssuche auf die Felder aus. Nicht nur die Anwohner hatten den Vogel beobachtet, sondern auch Schulleiterin Monika Groll-Mohr rief ganz aufgeregt und voller Freude bei der OTZ an. Wie bringt man einen Storch über den Winter? Muss er gefüttert werden oder fliegt er vielleicht weiter? Das seien die ersten Fragen gewesen, die man sich in der Schule gestellt habe. Zwei Tage, nämlich Mittwoch und Donnerstag, sei der Storch in der Nähe der Schule gesichtet worden. „Es war so ein seltenes Bild“, meinte Groll-Mohr. Anfänglich sei man ganz baff gewesen aber auch voller Freude. Der Lehrer Tom Jungk hatte dann mit einer Kamera bewaffnet Fotos geschossen. Auch er war ganz erstaunt über den Besucher. Nachdem der Storch eine Zeit lang auf dem Dach gesessen habe, sei er dann auf das nahe gelegene Feld geflogen. Wahrscheinlich zur Nahrungssuche, schätzte Jungk.
Die Schüler hätten vom Storch zunächst nicht so viel mitbekommen, doch die Neugierde sei dann groß gewesen und man habe sich über „das neue Haustier“ informiert und auch vorsichtshalber das Landratsamt verständigt.
Groll-Mohr erklärte, dass es, gerade aufgrund des klimatischen Wandels, gar nicht mehr so selten ist, dass ein Storch hier in Deutschland überwintert. Grundvoraussetzung sei natürlich, dass er Nahrung findet.
Diesen Fakt sieht auch Enrico Lux, Vorsitzender des Nabu-Ortsverbandes in Zeulenroda, als Hauptpunkt an. Im Gespräch erklärt der Vorsitzende, was die Störche zur Überwinterung benötigen, wie die Überlebenschancen für jenen gesichteten Vogel in Langenwetzendorf stehen und wann der eigentliche Storchenzug ist.

Herr Lux, ziehen Störche nicht eigentlich gen Süden?
Ja, die Störche überwintern in Afrika und legen jährlich bis zu 20000 Kilometer zurück, um ihr afrikanisches Winterquartier zu erreichen. Der große Storchenzug ist eigentlich im August.

Wie kann es dann sein, dass ein Storch um diese Jahreszeit gesichtet wurde?
Manchmal verlieren sie den Anschluss – meist, wenn sie noch genügend Futter finden.

Von was ernähren sich die gefiederten Tiere?
Sie fressen Frösche, Mäuse oder auch Fische, und da liegt dann auch das Problem.

Warum?
Weil die Gewässer im Winter zugefroren sind und sie so an keine Nahrung mehr kommen. Mit den Frosttemperaturen wird es kritisch für die Störche.

Wie steht dann die Chance für den gesichteten Storch in Langenwetzendorf?
Er hat eine Überlebenschance, wenn er eine Nahrungsquelle findet und für sich erschließen kann. Vielleicht schafft er es bis ins Rhein-Main-Gebiet. Dort sind die Temperaturen milder und die Gewässer deswegen meist offen. Es überwintern dort zum Beispiel auch viele Gänse aber sie sind eben auch Grasfresser.

…und wenn man den Storch füttert?
Ich glaube nicht, dass er sich füttern lässt. Ich glaube aber, dass der Erfurter Zoo Futterstellen hat. Vielleicht findet er diese und kann so überleben.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Wenn ein Storch sehr schwach ist, lässt er sich vielleicht greifen. In solch einem Fall muss man das Tier zur Vogelschutzwarte Weinbergen bei Mühlhausen bringen.

Wann kommen die Störche eigentlich wieder aus dem Süden zurück?
Weißstörche kommen Ende März bis Mitte April wieder zurück. Schwarzstörche hingegen sind schon eher wieder zu sehen, meist ab März.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.